Engagement

Das documenta forum verwirklicht seine Satzungszwecke durch vielfältige Maßnahmen und Aktivitäten, die in in erster Linie darauf ausgerichtet sind, die documenta als weltweit bedeutende Ausstellung und das Fridericianum als Ausstellungsort zeitgenössischer Kunst zu fördern.

Dazu gehört es vor allem in der kulturpolitischen Diskussion zur Stärkung der Rahmenbedingungen der documenta beizutragen (Dirk Schwarze).

Besonders engagieren wir uns für den Ausbau des documenta archivs und für den Erhalt und die Pflege von documenta-Außenkunstwerken.

Unser Engagement für das documenta archiv

Mit Hilfe zahlreicher Sponsoren hat das documenta forum seit 2010 ca. 117.000,00 EUR

Spendengelder zur Finanzierung von zahlreichen Projekten und den Erwerb von Nachlässen für das documenta archiv einwerben können. (Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des documenta archivs hier)


Wesentliche Projekte sind:

Joseph Beuys mit Johannes Stüttgen auf dem Friedrichsplatz, documenta 7 (1982)
© documenta archiv / Foto: Dieter Schwerdtle

Digitalisierung und Erschließung des Nachlasses von Dieter Schwerdtle

Der Nachlass, eines der bedeutendsten Chronisten der Kasseler Nachkriegsgeschichte, Dieter Schwerdtle ist im Jahr 2021 mit Unterstützung des documenta forums an das documenta archiv zur Digitalisierung und archivgerechten Erschließung übergeben worden.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys (1921-​1986) im Jahr 2021 unterstützte documenta forum e.V. das documenta archiv finanziell bei der Aufarbeitung, Digitalisierung und archivgerechten Erschließung des Nachlasses von Dieter Schwerdtle (1952-​2009).

Der Fotograf zählt zu den bedeutendsten Chronisten der Kasseler Nachkriegsgeschichte. So hat er auch die Aktionen von Joseph Beuys für die documenta intensiv aus nächster Nähe dokumentiert. Geplant ist ein wissenschaftlich begleitender Bildband mit ausgesuchten Aufnahmen Schwerdtles von Joseph Beuys auf der documenta, insbesondere von seiner „Aktion 7000 Eichen“, sowie eine Studioausstellung im documenta Lab in der Neuen Galerie.

Internationale Bekanntheit erlangte Nikolic durch ihre Architekturaufnahmen und als Chronistin der documenta.

Erwerb des fotografischen Nachlasses von Monika Nikolic

Auszug aus der Presseerklärung des documenta archivs vom 20. September 2024:

Das documenta archiv erwarb  im September 2024 den bedeutenden Nachlass der Fotografin Monika Nikolic. Internationale Bekanntheit erlangte Nikolic durch ihre Architekturaufnahmen und als Chronistin der documenta. Möglich wurde der Erwerb durch das tatkräftige Engagement des documenta forums mit Unterstützung der Kasseler Sparkasse und weiterer privater Förderer. 

Weiterlesen

Weitere wichtige Nachlässe, z.B. der documenta-Teilnehmer Franz Erhard Walther und Hans Hillmann konnten ebenfalls durch eine Mitfinanzierung des documenta forums für das documenta archiv erworben werden.


Unser Engagement für die Außenkunstwerke der documenta

Kollage aus Besitzerurkunde und Foto in der Nacht vom Herkules aus mit den vereinten Lasern, die grün und rot erstrahlen.

„Laserscape Kassel“, Horst H. Baumann

Der Einsatz für Horst H. Baumanns „Laserscape Kassel“ zur documenta 6 und deren Rettung und Sicherung für Kassel war eines der größten und wichtigsten Projekte zum Erhalt der Außenkunstwerke der documenta.

Weitere Informationen zum Laser gibt es hier Weiterlesen


Patenschaft für die Klang-Installation „Three to One“ von Max Neuhaus

Zur documenta 9 entstand das Kunstwerk „Three to One“ des amerikanischen Künstlers Max Neuhaus als Klang-Installation im Treppenhaus der AOK am Friedrichsplatz. Mit Unterstützung des documenta forums konnte das Klang-Kunstwerk restauriert werden. Gleichzeitig hat das documenta forum die Patenschaft übernommen und sich dafür eingesetzt, dass die Klanginstallation nicht durch temporäre oder dauerhafte Nutzungen und Eingriffe im Treppenhaus des Gebäudes nicht in unangemessener und nachhaltiger Weise beeinträchtigt werden.

Weitere Informationen gibt es hier



Das Traumschiff Tante Olga“, Anatol Herzfeld

Anlässlich seines 50-jährigenBestehens in 2022 hat das documenta forum die Restaurierung des Außenkunstwerks „Das Traumschiff Tante Olga“ von Anatol, im Besitz und auf dem Gelände der Heinrich-Schütz-Schule, übernommen. Dafür konnte eine großzügige Spende von der Kasseler Sparkasse eingeworben werden.

Das Traumschiff Tante Olga“, von Anatol gebaut für die documenta 6 im Jahr 1977, ankert auf dem Freigelände der Heinrich‐Schütz‐Schule.

Weitere Informationen gibt es hier


Institutionen und Partner