Rückblick auf den Jour fixe am 27. Oktober 2025 mit Moritz Wesseler

Rückblick auf den Jour fixe am 27. Oktober 2025 mit Moritz Wesseler

Rückblick und Ausblick standen im Mittelpunkt des Jour fixe am Montag, 27. Oktober. Joshua Weitzel, Mitglied des documenta forums (df), stellte das von ihm initiierte und kuratierte Programm des Symposiums „Vor und nach Max Neuhaus – Klanginstallation und documenta“ vor.

Es ist der Beitrag des df zu „70 Jahre documenta“ und findet vom 28. bis 29. November im Palais Bellevue sowie im Fridericianum Kassel statt. 

Das Programm des Symposiums steht unter documenta.de/de/events/klanginstallation.

Moritz Wesseler, der Direktor der Kunsthalle Fridericianum und Gast des Abends, zog ein beeindruckende Bilanz des Projekts „7000 Palmen“ von Cosima von Bonin zum 70. Jubiläum der documenta. Es sei ein Geschenk zum Geburtstag für die engagierte Bürgerschaft Kassel gewesen und begeistert aufgenommen worden – auch von Menschen, die sonst keine Kunstwerke kaufen. „Aus Phantasie ist Realität geworden“, so Wesseler im Hinblick auf die Absicht, mit den Girlanden den Austausch und die Teilhabe von Menschen im Stadtraum zu befördern. Berichten konnte er, dass mehrere Kunstsammlungen die Arbeit übernommen haben, unter anderem das Lenbachhaus (München) und das Museum Ludwig (Köln).

Ähnliche Erfolge kann die Kunsthalle Fridericianum mit Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern verzeichnen, die dort erstmals in Deutschland gezeigt wurden. So zum Beispiel Melvin Edwards, der aktuell in der von Naomi Beckwith kuratierten Gruppenausstellung im Palais de Tokyo in Paris vertreten ist. Auch „Kermit the Frog“ von Alex Da Corte, Anziehungspunkt der Museumsnacht 2024 im Fridericianum, konnte man in diesem Oktober an prominenter Stelle in Paris antreffen. 

Mit Blick auf das kommende Jahr kündigte Moritz Wesseler „To Bee Seen“ mit fotografischen Arbeiten von Catherine Opie seit den neunziger Jahren an. Zeitgleich wird eine Ausstellung mit Werken eines Künstlers vorbereitet, der schon lange auf der Wunschliste des Kurators Wesseler steht. Nach Jahren des Werbens, die er anschaulich schilderte, liegt jetzt eine Zusage vor. Den Namen verriet er noch nicht. „Ein toller wunderbarer Cliffhanger“, so ein Kommentar aus dem df-Publikum. Wir sind gespannt!

Petra Bohnenkamp 

Fotos: Hans-Joachim Haas