26. April 2024

Olu Oguibe: Press Statement Regarding the Königsplatz Obelisk May 28, 2018

Am 28. Mai 2018 erreichte uns diese Presseerklärung zum Königsplatz Obelisk > Olu-Oguibe-Press-Statement < mit umfangreichem Bildmaterial des Künstlers. Im Folgenden finden Sie den Original-Text von Olu Oguibe sowie eine nicht- offizielle Übersetzung durch das documenta forum:

In recent weeks I have received several inquiries regarding the status of the Obelisk on the Königsplatz in Kassel, or “Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument”. I wish to address those inquiries.

I have already communicated to the City of Kassel through my agents that I’m happy with the outcome of the recent fundraising for the purchase of the Obelisk, and that in line with my earlier pledge, I will accept the City’s offer to purchase the work for the sum donated by the public.

I have also communicated to the City, as indeed I have all along, that the Obelisk is a site-specific conceptual art work and the Königsplatz is integral to the work. In effect, removing the work from its present site is not an acceptable option.

That being the case, we have yet to hear back from the Mayor’s office as to whether their offer to acquire the work still stands. 

As stated, the Obelisk is a site-specific conceptual art work. It is different from a number of other works that the City of Kassel has acquired in the past. The size of the obelisk, its height, the choice of material, the colour of the material which is specifically chosen to reflect its surroundings when wet or dry, the use of four languages instead of the single language which I proposed for other sites, and perhaps most importantly, the very choice of an obelisk instead of the typography-only concept which I originally proposed for other sites in the city, every single one of these elements was specifically chosen because of the Königsplatz; it’s history, design, layout, location and significance; its daily social and civic function; as well as the practical ordnance specifications that the site presented in the course of several redesigns of the Obelisk. Even the final choice of platform for the work was made because of its proximity to the tram stop so that people could sit on the Obelisk to wait for their tram.

For each one of the several sites that documenta originally asked me to propose a public work for, I proposed a different art work. One of those original sites, in fact, was Hollandischer Platz, and I have included here my original proposal for Hollandischer Platz submitted to documenta in January 2017. As the attached image clearly demonstrates, if I were asked to make a work for Hollandischer Platz, I would not make an obelisk. The same goes for any other site or location in the city. The only site for which I proposed an obelisk, a symbolic object from Egypt where Jesus spent his childhood, was the Königsplatz because that was the only site that suggested the idea of an obelisk to me, and the only site for which the obelisk that I eventually produced is suited.

The Obelisk is not a casual sculpture. It was inspired by its specific site. But for the Königsplatz the obelisk would not exist, and without the Königsplatz the Obelisk will not exist.

I should state categorically that I fully understand that any public space granted by the City for a documenta art work is on loan only until the end of the exhibition. It is not a permanent lease.

It is also the case that when the City purchases a public art work through civic participation and public donations, the work becomes City property.

Given that every art work is different, and that conditions which apply to one art work might not be suitable for another art work, it is reasonable to expect that the City would anticipate that a site or location might be integral to the form and meaning of certain public works, and that this would include work that it may wish to acquire on behalf of the public.

In such circumstance it is proper to expect the City to preserve the work in its intended location, and honour its responsibility not to compromise the integrity of the work.

On December 19, 2017 the Cultural Advisory Committee of Kassel comprising directors of all the city’s major cultural institutions met and recommended to the City administration and Council that they should purchase the Obelisk. They also recommended that the Obelisk should remain on its original site, as intended by the artist.

As part of the many public discussions that have taken place since the fundraising campaign was announced in late January, a public forum about the Obelisk was organised in Kassel on April 13, 2018 which included several participants from the creative community, the community of cultural experts, religious organisations, the City administration, and the general public. The panel 2 discussion was hosted by documenta forum. After much debate, the overwhelming recommendation was that the Obelisk belongs on the Königsplatz and should be preserved there.

Most recently, on May 17, 2018 the City Cultural Advisory Committee met again and once more recommended to the administration that the Obelisk belongs on the Königsplatz and should be preserved there. They rejected arguments about removing and relocating the work, and repeated their advise that the work should be acquired and preserved in its present location.

And, interestingly enough, at the meeting on May 17 the City’s deputy for culture revealed that the plan of the Mayor’s office is to purchase the Obelisk and then, remove it and put it in storage.

It does appear as though the City administration is hesitant to accept the advise of even its own advisory committee of experts, and many wonder why.

They wonder why a city administration that has earned itself a reputation for emphasising financial prudence would insist on removing the Obelisk at great cost to tax payers, against repeated advise from the city’s Cultural Advisory Committee, and against the artist’s express wishes.

Several arguments have been made as to why the Obelisk should be removed from the Königsplatz. Each of those arguments is contestable at best. The City of Kassel does not need to remove the Obelisk in order to accommodate other documenta work in the future. By deliberate design the Obelisk has a very small footprint and occupies a most minuscule fraction of the square, leaving the rest open and available for several other interventions in the future. Besides, the documenta community, including documenta forum, have repeatedly recommended that the Obelisk be preserved on the Königsplatz.

The City does not need to remove the Obelisk from the Königsplatz in order to accommodate social and civic activities. I have personally attended an open air Catholic mass in the square since the work was made, along with several thousand congregants, and the Obelisk did not stand in the way. Political rallies have been held in the square, fairs, poetry jams, demonstrations and other activities have all taken place in the square without obstruction or incident. And, as I noted in my public statement in February, the more than two million visitors who attended the Christmas market at the square during the holiday season did not find the Obelisk obstructive. On the contrary, they noted and appreciated its welcoming message. The fair designers stated that they were happy to integrate the Obelisk in their design, and some merchants offered obelisk themed Christmas merchandise.

In other words, the Königsplatz Obelisk is well integrated in its site because it belongs there, and the production team, the architect, the City engineers and I all made every effort to produce a work that fits in its intended site.

I am aware, of course, that the City administration has come under considerable political pressure from certain entities to remove the Obelisk, in same way that certain parties removed and banished progressive art in the 1930s. Recently, I received a note from a senior official of the city’s ruling party, the SPD, stating that if the Obelisk is not removed from the Königsplatz they would have problems with members of the right wing. Surely, I do not think that art works should be removed simply to avoid problems with members of the right wing. These are the same entities who have previously described the Obelisk as “entstellter Kunst”. I am confident that in the end, the City of Kassel and the SPD will not be on their side or fulfil their demands.

To conclude, there are nine little words on the Königsplatz Obelisk. Those nine words were spoken 2000 years ago by the founder of Christian civilisation. They were relevant 2000 years ago, and they’re relevant today. No one should be afraid of those nine little words.

I have done my part as an artist to produce a work which many consider worthy of its site and have requested the City to preserve. The people have done their part by donating funds to acquire and preserve the work. Now, it’s up to the City of Kassel to do its part and acquire the work on their behalf, and preserve it on its intended site without doing damage to it. If that requires the City to review its policies, then, I urge the City to do so.

Many donors have written to me to express their honest wishes and hopes that the Obelisk will remain on the Königsplatz. I sincerely believe that the City of Kassel will not betray their trust. My agents and I are eagerly waiting to hear from the City that everything is set for the acquisition to go ahead.

 

Olu Oguibe
Connecticut

 


 

Presseerklärung zum Königsplatz Obelisk 28. Mai 2018

In den letzten Wochen habe ich mehrere Anfragen zum Status des Obelisken auf dem Königsplatz in Kassel oder „Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument“ erhalten. Ich möchte auf diese Anfragen eingehen.

Ich habe der Stadt Kassel durch meine VertreterInnen bereits mitgeteilt, dass ich mit dem Ergebnis der jüngsten Spendenaktion für den Kauf des Obelisken zufrieden bin und dass ich, wie schon angekündigt, das Angebot der Stadt annehmen werde, das Werk für den von der Öffentlichkeit gespendeten Betrag zu erwerben. Ich habe der Stadt auch, wie schon zuvor, mitgeteilt, dass der Obelisk ein ortsspezifisches Konzeptkunstwerk ist und das Königsplatz ein integraler Bestandteil der Arbeit ist. Ein anderer Standort für das Werk stellt für mich keine akzeptable Möglichkeit dar.

Trotzdem haben wir bisher noch keine Antwort vom Büro des Bürgermeisters erhalten, ob das Angebot, das Werk (durch die Spenden) zu erwerben, noch steht.

Wie schon gesagt, der Obelisk ist ein ortsspezifisches Konzeptkunstwerk. Es unterscheidet sich von einigen anderen Werken, die die Stadt Kassel in der Vergangenheit erworben hat. Die Größe des Obelisken, seine Höhe, die Wahl des Materials, die Farbe des Materials, das speziell gewählt wurde, um seine Umgebung wiederzuspiegeln, wenn es nass oder trocken ist, die Verwendung von vier Sprachen anstelle der einzigen Sprache, wie ich es etwa für andere Orte vorgeschlagen habe, und vielleicht am Wichtigsten, die Wahl eines Obelisken anstelle des typografischen Konzepts, das ich ursprünglich für andere Orte in der Stadt vorgeschlagen habe, jedes einzelne dieser Elemente wurde speziell wegen des Königsplatz gewählt; die Geschichte, das Design, das Layout, die Lage und die Bedeutung des Ortes, seine tägliche soziale und gesellschaftliche Funktion sowie die praktischen Anforderungen an die Beschaffenheit, die der Ort im Zuge mehrerer Umgestaltungen des Obelisken präsentierte. Sogar die endgültige Wahl der Plattform für die Arbeit wurde aufgrund dessen Nähe zur Straßenbahnhaltestelle getroffen, so dass die Leute auf dem Obelisken sitzen und auf ihre Straßenbahn warten konnten.

Für jeden der verschiedenen Orte, für die die documenta mich ursprünglich gebeten hatte, eine öffentliche Arbeit vorzuschlagen, habe ich ein anderes Kunstwerk vorgeschlagen. Einer dieser ersten, ursprünglichen Orte war der Holländische Platz, und ich habe hier meinen ursprünglichen Vorschlag für den Holländischen Platz, der im Januar 2017 bei der documenta eingereicht wurde, angefügt. Wie das beigefügte Bild deutlich zeigt, würde ich keinen Obelisken machen, wenn ich gefragt worden wäre, für den Holländischen Platz zu arbeiten. Das gleiche gilt für jeden anderen Ort in der Stadt. Die einzige Stelle, für die ich einen Obelisken vorschlug, ein symbolisches Objekt aus Ägypten, wo Jesus seine Kindheit verbrachte, war der Königsplatz, weil das die einzige Stelle war, die mir die Idee eines Obelisken vorschlug, und die einzige Stelle, für die der Obelisk, den ich schließlich produzierte, geeignet ist.

Der Obelisk ist keine zufällige Skulptur. Es wurde von seiner spezifischen Umgebung inspiriert. Aber für den Königsplatz würde der Obelisk nicht existieren, und ohne den Königsplatz wird der Obelisk nicht existieren.

Ich sollte kategorisch sagen, dass ich voll und ganz verstehe, dass jeder öffentliche Raum, den die Stadt für ein Kunstwerk der documenta gewährt, nur bis zum Ende der Ausstellung ausgeliehen wird. Es handelt sich nicht um einen dauerhaften Mietvertrag.

Es ist auch so, dass, wenn die Stadt ein öffentliches Kunstwerk durch Bürgerbeteiligung und öffentliche Spenden erwirbt, das Werk in den Besitz der Stadt übergeht.

Da jedes Kunstwerk anders ist und die Bedingungen, die für ein Kunstwerk gelten, möglicherweise nicht für ein anderes Kunstwerk geeignet sind, ist zu erwarten, dass die Stadt davon ausgeht, dass ein Ort, an dem ein Werk im öffentlichen Raum steht, Teil der Form und Bedeutung dieses Kunstwerks sein könnte, und dass dies auch für solche Werke gelten würde, die die Stadt im Namen der Öffentlichkeit erwerben möchte.

Unter diesen Umständen ist es angemessen, von der Stadt zu erwarten, dass sie das Werk an seinem vorgesehenen Ort erhält und ihrer Verantwortung gerecht wird, die Integrität des Werks nicht zu gefährden.

Am 19. Dezember 2017 traf sich der Kulturbeirat der Stadt Kassel, der sich aus Direktoren aller großen Kultureinrichtungen der Stadt zusammensetzt, und empfahl der Stadtverwaltung, den Obelisken zu erwerben. Sie empfahlen auch, dass der Obelisk an seinem ursprünglichen Standort bleiben sollte, wie es vom Künstler beabsichtigt sei.

Im Rahmen der vielen öffentlichen Diskussionen, die seit der Ankündigung der Spendenaktion Ende Januar stattgefunden haben, wurde am 13. April 2018 in Kassel eine Podiumsdiskussion über den Obelisken organisiert, an dem mehrere TeilnehmerInnen aus der Kunst – und Kultszene, religiösen Organisationen, der Stadtverwaltung, KunstexpertInnen sowie die Öffentlichkeit teilnahmen. Die Podiumsdiskussion wurde vom documenta-forum veranstaltet. Nach vielen Diskussionen war die deutlich überwiegende Empfehlung, dass der Obelisk auf den Königsplatz gehört und dort bewahrt werden sollte.

Vor Kurzem, am 17. Mai 2018, trat der Kulturbeirat der Stadt erneut zusammen und empfahl der Verwaltung erneut, dass der Obelisk auf den Königsplatz gehöre und dort erhalten werden sollte. Sie lehnten Vorschläge, den Obelisken zu entfernen oder zu verlegen und wiederholten ihren Ratschlag, das Werk anzukaufen und es am Königsplatz zu belassen.

Und interessanterweise hat die Kulturreferentin der Stadt bei der Sitzung am 17. Mai offenbart, dass der Plan des Büros des Bürgermeisters darin bestehe, den Obelisken zu kaufen und ihn dann zu entfernen und einzulagern.

Es sieht so aus, als ob die Stadtverwaltung zögern würde, den Rat eines eigenen ExpertInnenbeirats anzunehmen, und viele fragen sich, warum.

Sie fragen sich, warum eine Stadtverwaltung, die sich den Ruf erworben hat, finanzielle Umsicht zu betonen, darauf besteht, den Obelisken mit hohem Kostenaufwand für die Steuerzahler zu entfernen, gegen wiederholten Rat des Kulturbeirats der Stadt und gegen den ausdrücklichen Wunsch des Künstlers.

Es wurden mehrere Argumente vorgebracht, warum der Obelisk von der Seite Königsplatz entfernt werden sollte. Jedes dieser Argumente ist bestenfalls anfechtbar. Die Stadt Kassel braucht den Obelisken nicht zu entfernen, um in Zukunft andere documenta-Arbeiten unterzubringen. Durch seine bewusst gewähltes Gestaltung hat der Obelisk eine sehr kleine Grundfläche und nimmt nur einen sehr kleinen Teil des Platzes ein, so dass der Rest offen bleibt und damit für weitere räumliche Interventionen auch zukünftig zur Verfügung steht. Außerdem hat die documenta-Community, einschließlich des documenta-forums, wiederholt empfohlen, den Obelisken auf dem Standort Königsplatz zu erhalten.

Die Stadt muss den Obelisken nicht vom Königsplatz entfernen, um dort soziale und gesellschaftliche Aktivitäten zu ermöglichen. Ich persönlich habe, seitdem das Werk fertig gestellt wurde, an einer katholischen Messe im Freien auf dem Platz teilgenommen, zusammen mit mehreren tausend TeilnehmerInnen, und der Obelisk stand nicht im Weg. Auf dem Platz fanden politische Kundgebungen, Märkte, Lesungen, Demonstrationen und andere Aktivitäten fanden ohne Behinderung oder Zwischenfälle statt. Und, wie ich in meiner öffentlichen Erklärung im Februar bereits gesagt habe, fanden die mehr als zwei Millionen Besucher, die den Weihnachtsmarkt auf dem Platz während der Weihnachtszeit besuchten, den Obelisken nicht hinderlich. Im Gegenteil, sie bemerkten und schätzten seine Begrüßungsbotschaft. Die MarktmacherInnen gaben an, dass sie den Obelisken gerne in ihr Design integrieren würden, und einige Händler boten Obelisk-Weihnachtsartikel an.

Mit anderen Worten, der Obelisk am Königsplatz ist gut in seine Umgebung integriert, weil er dort hingehört, und das Produktionsteam, der Architekt, die Ingenieure der Stadt und ich haben alle Anstrengungen unternommen, um ein Werk zu schaffen, das in seine Umgebung passt.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass die Stadtverwaltung unter einen erheblichen politischen Druck geraten ist, den Obelisken zu entfernen, so wie einige Parteien in den 1930er Jahren progressive Kunst entfernt und verbannt haben. Kürzlich erhielt ich eine Nachricht von einem hohen Beamten der Regierungspartei der Stadt, der SPD, dass, wenn der Obelisk nicht von der Seite Königsplatz entfernt wird, sie Probleme mit Mitgliedern der Rechten bekommen würden. Sicherlich bin ich nicht der Meinung, dass Kunstwerke entfernt werden sollten, nur um Probleme mit Mitgliedern der Rechten zu vermeiden. Das sind die gleichen Personen, die den Obelisken zuvor als „entstellter Kunst“ bezeichnet haben. Ich bin zuversichtlich, dass die Stadt Kassel und die SPD am Ende nicht auf ihrer Seite stehen oder ihre Forderungen erfüllen werden.

Zum Schluss gibt es neun kleine Worte auf dem Obelisken vom Königsplatz. Diese neun Worte wurden vor 2000 Jahren vom Gründer der christlichen Zivilisation gesprochen. Sie waren vor 2000 Jahren relevant, und sie sind heute relevant. Niemand sollte vor diesen neun kleinen Worten Angst haben.

Ich habe meinen Teil als Künstler getan, um ein Werk zu schaffen, das viele des Standortes für würdig halten, und habe die Stadt gebeten, es zu erhalten. Die Menschen haben ihren Teil dazu beigetragen, indem sie Geld für den Erwerb und die Erhaltung der Arbeit gespendet haben. Nun ist es an der Stadt Kassel, ihren Teil dazu beizutragen, dieses Werk für die Menschen zu erwerben und es an seinem vorgesehenen Standort zu erhalten, ohne es zu beschädigen. Wenn das die Stadt dazu zwingt, ihre Politik zu überprüfen, dann fordere ich die Stadt auf, dies zu tun.

Viele SpenderInnen haben mir geschrieben, um ihre aufrichtigen Wünsche und Hoffnungen zu äußern, dass der Obelisk auf dem Standort Königsplatz bleibt. Ich glaube fest daran, dass die Stadt Kassel ihr Vertrauen nicht enttäuschen wird. Meine VertreterInnen und ich warten gespannt darauf, von der Stadt zu hören, dass alles vorbereitet ist, damit der Ankauf stattfinden kann.

(Nicht- offizielle Übersetzung durch das documenta forum)